Psychologie der Aktienmärkte: Wer investiert wann?




Stage 3 – Hedgefonds erkennen das Momentum
2020–2021 erkannten Hedgefonds das Momentum. Die Aktie explodierte, mit einem Höchstkurs von CHF 509 am 12. Februar 2021. Die starke Kursentwicklung ermöglichte strategischen Handlungsspielraum – Kapitalmassnahmen waren zu diesem Zeitpunkt nicht nötig. Leerverkäufer begannen jedoch, Positionen aufzubauen, und erste technische Hürden beim E-Rezept (z. B. Cardlink-App) wurden sichtbar.

➡️ Momentum + Medien = Kursrakete.


Stage 4 – Analystenkonsens: Kaufen, kaufen, kaufen
2021 folgte die Herde: Investmentfonds, TV-Analysen und „Kaufen“-Empfehlungen dominierten. Kritische Stimmen wurden ignoriert. Der Konkurrent Redcare Pharmacy wuchs jedoch schneller, und technische Probleme beim E-Rezept sowie hohe Marketingkosten (CHF 30 Millionen in 2024) dämpften das Wachstum.

➡️ Herdenpsychologie pur. Niemand fragte: „Was, wenn es nicht klappt?“


Stage 5 – Breite institutionelle Beteiligung
Grossinvestoren, Fonds und ETFs stiegen ein, doch das Risiko war maximiert. Alles Positive war eingepreist. Ab 2022 kippte die Stimmung: E-Rezept-Verzögerungen, ein EBITDA-Verlust von CHF 48,6 Millionen (2024) und Margendruck führten zu einem Kursverfall unter CHF 100. Die Kapitalerhöhung 2025 (CHF 200 Mio., 36.2 Mio. neue Aktien zu CHF 5,75) sowie hoher Short-Interest belasteten den Kurs.

➡️ Der Wendepunkt kam, als niemand mehr fragte.



Trotz des dramatischen Kursverfalls gibt es antizyklische Signale: Der polnische Gesundheitskonzern Pelion (via CEPD N.V.) hält nach der Kapitalerhöhung 10.12 % der stark verwässerten Aktien – ein strategisches Commitment. Privatanleger steigen erneut ein, da der Kurs nahe dem Emissionspreis liegt. Das E-Rezept-Geschäft wächst weiter, mit einem Rx-Wachstum von 16.6 % im vierten Quartal 2024. Die Vision eines digitalen Gesundheitsökosystems bleibt intakt.

➡️ Die Bühne ist leer – aber die Grundidee lebt.



  • „Wahre Chancen liegen dort, wo niemand hinsieht.“
  • „An der Börse wird selten gefragt: Stimmt es? Sondern: Wer sagt es?“
  • „Hass ist oft ein besserer Kaufmoment als Euphorie.“