Systemstress – Wie Trumps Amerika die Weltordnung neu verhandelt

DOGE bedeutete so nicht nur Verwaltungsumbau – sondern die Ersetzung institutioneller Expertise durch politische Loyalität. Musk mag gegangen sein, seine Methode bleibt: Start-up-Kalkül trifft Regierungsapparat.
Die eigentliche Frage lautet: Ist DOGE ein Modell für die Zukunft oder eine Blaupause für den Abbau demokratischer Kontrolle? Europa sollte genau hinsehen – nicht nur als Beobachter, sondern als potenziell nächster Adressat solcher Methoden.

Unternehmer wie Frau Dickerson (Logistik) oder Herr Ripp (Stahlhandel) zahlen nicht nur höhere Preise, sondern den Preis für geopolitische Narrative. Inzwischen wird die Produktion auf Verdacht gestoppt, Lager gefüllt, Material vorverlagert. Die Regel lautet: nicht planen, sondern spekulieren. Die globale Lieferkette – einst Symbol rationaler Effizienz – wird zur Geisel politischer Signale.
In der Automobilindustrie etwa lagern europäische Hersteller derzeit bis zu 30 % mehr Chips auf Vorrat als 2022 – aus Angst vor Unterbrechungen. US-Investoren bemänteln den Rückbau mit «patriotischem Kapitalismus», doch für die Weltwirtschaft ist es ein Schritt zurück in die Ära der Misstrauensökonomie.

Handlungsempfehlungen für Europa:

Fragen zur Leseraktivierung:

Dieser Artikel ist Teil einer laufenden Analyse zum geopolitischen Strukturwandel.