Märkte &
Makroökonomie

SFN Logo
Analysen mit Weitblick & Substanz.
Klar. Diszipliniert. Antizyklisch.

Zurück auf der europäischen Bühne – Schweizer Aktien feiern ihr Comeback

Der Streit zwischen der EU und der Schweiz um die Börsenäquivalenz ist beendet. Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Schweizer Aktien wieder an EU-Börsen gehandelt werden. Die politische Geste hatte symbolische Kraft, praktisch blieben die Folgen aber überschaubar. Was heisst das für Anleger – und wie entwickeln sich die Kurse teurer Schweizer Qualitätsfirmen künftig?

Wie kam es so weit? Der Bruch zwischen Brüssel und Bern

Der Ursprung des Konflikts liegt im Jahr 2019: Damals entzog die EU der Schweiz die sogenannte „Börsenäquivalenz“ – eine formale Anerkennung, dass die Schweizer Regulierung den EU-Standards entspricht. Vordergründig ging es um Marktregeln, faktisch war es eine politische Retourkutsche: Die Schweiz hatte das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU nicht unterzeichnet, woraufhin Brüssel mit diesem Nadelstich reagierte.

Die Reaktion der Schweiz folgte prompt: Sie setzte eine Schutzmassnahme in Kraft, welche es EU-Wertpapierfirmen untersagte, Schweizer Aktien an Handelsplätzen in der EU zu handeln. Damit verlagerte sich der gesamte Handel mit Schweizer Titeln zurück an die heimische SIX Swiss Exchange. Statt die Schweiz zu schwächen, stärkte dieser Schritt kurzfristig sogar den Schweizer Finanzplatz.

Beendet – aber nicht vergessen: Das Comeback der Äquivalenz

Seit dem 1. Mai 2025 ist das Kapitel geschlossen: Die EU erkennt die Schweizer Börse wieder als gleichwertig an, und im Gegenzug hebt die Schweiz ihre Schutzmassnahmen auf. Die Rückkehr zur Normalität war technisch längst eingeleitet – bereits 2024 hatte die EU die Handelsbeschränkungen de facto gelockert.

Politisch ist der Schritt ein wichtiges Symbol: Es zeigt, dass die EU und die Schweiz wieder aufeinander zugehen. Die Schweizerische Bankiervereinigung sieht darin ein Signal, nun auch den Marktzugang für Finanzdienstleister neu zu verhandeln. Auch das Thema Doppelkotierungen dürfte neuen Schwung bekommen.

Welche Auswirkungen hat das auf den Markt?

Kurzfristig bleiben die praktischen Effekte begrenzt – der Handel hatte sich ohnehin auf die SIX konzentriert. Doch mittelfristig ist die Öffnung ein Plus für Liquidität, Transparenz und internationale Sichtbarkeit. Anleger aus der EU können Schweizer Aktien wieder einfacher handeln. Das könnte zu einem Nachfrageimpuls führen – insbesondere bei etablierten Qualitätsfirmen.

Auch institutionelle Anleger, die bisher regulatorisch blockiert waren, erhalten nun wieder Zugang. Das könnte insbesondere Aktien mit hoher Marktkapitalisierung und stabilen Erträgen zugutekommen – etwa Nestlé, Novartis, Zurich Insurance oder Partners Group.

Teuer, aber gefragt: Der Reiz der Schweizer Aktien

Viele Schweizer Titel gelten als hoch bewertet – und sind es im relativen Vergleich auch. Doch genau das macht sie für langfristige Investoren attraktiv: Qualität hat ihren Preis. In einem von Unsicherheit geprägten Umfeld – geprägt von Zinsdebatten, geopolitischen Spannungen und schwachem Wachstum in Europa – gelten Schweizer Firmen als stabiler Hafen.

Die geopolitische Normalisierung mit der EU könnte diese Wahrnehmung zusätzlich stärken. Wer als Investor auf Dividendenstärke, Preissetzungsmacht und Bilanzqualität setzt, wird in der Schweiz weiterhin fündig – und profitiert jetzt wieder von einem uneingeschränkten Zugang.

Fazit: Politisches Signal – strategische Chance für Anleger

Der Streit um die Börsenäquivalenz war mehr Symbolpolitik als echte Marktverwerfung. Doch seine Beilegung schafft Klarheit, Vertrauen und neue Spielräume. Für Anleger ergibt sich daraus eine einfache Erkenntnis: Wer Qualität sucht, darf sich vom Etikett „teuer“ nicht abschrecken lassen. Schweizer Aktien bleiben ein stabiles Fundament in jedem Portfolio – jetzt wieder mit offenem Zugang.

Themen: Finanzplatz Schweiz, Regulierungen, Wirtschaftspolitik
7. Mai 2025

Weitere Beiträge zu Märkte & Makroökonomie

Die neusten Analysen. Klar. Unabhängig. Für Sie ausgewählt.

  • Rückkehr ins Chaos? Der „Genius Act“ und das digitale Free Banking – eine Warnung von Barry Eichengreen

    Der „Genius Act“ soll die USA zur digitalen Führungsmacht machen – mit Stablecoins, die künftig von Walmart, Amazon oder Krypto-Startups ausgegeben werden. Doch Ökonom Barry Eichengreen warnt: Das erinnert an die Zeit des Free Banking im 19. Jahrhundert – und könnte unser Zahlungssystem destabilisieren. Eine historische Analyse mit hochaktuellen Risiken. Stablecoins gelten als Schlüssel zur […]

    Themen: Big Picture, Geopolitik, kritisches Hinterfragen, Risikomanagement
    20. Jun 2025
  • US-Stablecoin-Gesetz „Genius Act“ – Was verändert sich?

    Die USA haben mit dem „Genius Act“ den Weg für Stablecoins – also digitale Dollars, die jederzeit 1:1 gegen echte Dollar eingetauscht werden können – freigemacht. Das Ziel: Der Dollar soll auch in der digitalen Welt die Nummer eins bleiben. Banken, Kreditkartenfirmen und Notenbanken werden dabei umgangen, Transaktionen werden günstiger, schneller und rund um die […]

    Themen: Big Picture, Geldpolitik, Geopolitik, Risikomanagement
    19. Jun 2025
  • Wenn Erfolg zum Problem wird: Warum die SNB den Franken schwächen will

    Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht vor einem Dilemma: Der Schweizer Franken, ein global begehrter „sicherer Hafen“, wertet in unsicheren Zeiten stark auf – was die Exportwirtschaft belastet. Um dem entgegenzuwirken, plant die SNB, den Leitzins erneut auf null oder sogar in den negativen Bereich zu senken – eine Massnahme, die in der Bevölkerung und unter […]

    Themen: Finanzplatz Schweiz, Geldpolitik, Hintergrundwissen, Negativzinsen, SNB, Wissensartikel, Zinsumfeld
    13. Jun 2025
  • BlackRocks Aladdin: Der Schwarze Schwan und systemische Risiken

    BlackRocks Aladdin, das „Betriebssystem“ der Finanzmärkte, verwaltet 21 Billionen US-Dollar und optimiert Risiken. Doch ihre einheitliche Nutzung könnte Märkte destabilisieren, wenn ein unerwarteter „Schwarzer Schwan“ die Synchronisation der Akteure auslöst. Der unsichtbare Schatten, der Märkte in die Extreme treiben könnte Aladdin, die Software von BlackRock, ist das Herzstück der globalen Finanzmärkte – ein Zauberwerkzeug, das […]

    Themen: Big Picture, Black Swan, Finanzstabilität, Systemische Risiken
    10. Jun 2025
  • Systemstress – Wie Trumps Amerika die Weltordnung neu verhandelt

    Die USA ziehen sich nicht einfach zurück – sie reißen bewusst alte Strukturen ein. Trumps zweite Amtszeit bringt massive tektonische Verschiebungen: Von DOGE über Wirtschaftszölle bis zur Aufkündigung transatlantischer Verpflichtungen. Europa steht vor der Wahl: Mitgestalten oder Getriebener sein. Eine Analyse der neuen Kräfteverhältnisse – und der historischen Zyklen, die uns leiten. Vom Hegemon zur […]

    Themen: Big Picture, Deglobalisierung, Geopolitik, US-Handelspolitik
    7. Jun 2025
  • Amerikas Gratwanderung: Schulden, Zölle und der Druck auf das System

    Der wirtschaftspolitische Kurs der USA unter Präsident Trump verändert nicht nur das Gleichgewicht im eigenen Land, sondern sendet Schockwellen durch das globale Finanzsystem – mit weitreichenden Folgen für Schuldenmärkte, Handelsstrukturen und das Vertrauen in die Weltleitwährung. Makroökonomischer Lagebericht 2025 – Wie strukturelle Schwächen und politische Risiken die USA und die westliche Welt herausfordern Die USA […]

    Themen: Big Picture, Staatsfinanzen
    6. Jun 2025
  • Trump, China und die Märkte – Hoffnung oder Fehleinschätzung?

    Die Finanzmärkte feiern eine Zwischenlösung im Zollstreit. Doch unter der Oberfläche brodelt es – die ökonomischen Risiken sind nicht vom Tisch. Der globale Handelskonflikt hat am Wochenende eine neue Wendung genommen. Nach wochenlanger Eskalation einigten sich die USA und China überraschend auf eine 90-tägige Zollpause. Für die Märkte war das ein Befreiungsschlag: Die Indizes zogen […]

    Themen: Marktpsychologie, Zollpolitik
    12. Mai 2025
  • Zurück auf der europäischen Bühne – Schweizer Aktien feiern ihr Comeback

    Zurück auf der europäischen Bühne – Schweizer Aktien feiern ihr Comeback Der Streit zwischen der EU und der Schweiz um die Börsenäquivalenz ist beendet. Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Schweizer Aktien wieder an EU-Börsen gehandelt werden. Die politische Geste hatte symbolische Kraft, praktisch blieben die Folgen aber überschaubar. Was heisst das für Anleger – […]

    Themen: Finanzplatz Schweiz, Regulierungen, Wirtschaftspolitik
    7. Mai 2025

SFN Logo
Analysen mit Weitblick & Substanz.
Klar. Diszipliniert. Antizyklisch.