Beiträge zu diesem Thema:
Das Zusammenspiel von Macht, Interessen und Ressourcen zwischen Staaten. Handelskonflikte, Militärpräsenz, Energieabhängigkeiten und Allianzen beeinflussen direkt die Kapitalmärkte – und sind ein kritischer Teil jeder makrobasierten Investmentstrategie.
Der „Genius Act“ soll die USA zur digitalen Führungsmacht machen – mit Stablecoins, die künftig von Walmart, Amazon oder Krypto-Startups ausgegeben werden. Doch Ökonom Barry Eichengreen warnt: Das erinnert an die Zeit des Free Banking im 19. Jahrhundert – und könnte unser Zahlungssystem destabilisieren. Eine historische Analyse mit hochaktuellen Risiken. Stablecoins gelten als Schlüssel zur […]
Die Landschaft der globalen Machtpolitik hat sich fundamental verschoben. Kriege werden nicht mehr ausschliesslich auf Schlachtfeldern entschieden. Heute beginnt der Kampf oft im Cyberspace, im Social Media Feed, in der subtilen Verzerrung von Nachrichten. Digitale Manipulation, gezielte Desinformation und KI-basierte Fälschungen – die asymmetrische Einflussnahme ist zur unterschätzten Waffe moderner Konflikte geworden. Sie wird nicht […]
Die USA haben mit dem „Genius Act“ den Weg für Stablecoins – also digitale Dollars, die jederzeit 1:1 gegen echte Dollar eingetauscht werden können – freigemacht. Das Ziel: Der Dollar soll auch in der digitalen Welt die Nummer eins bleiben. Banken, Kreditkartenfirmen und Notenbanken werden dabei umgangen, Transaktionen werden günstiger, schneller und rund um die […]
Die USA ziehen sich nicht einfach zurück – sie reißen bewusst alte Strukturen ein. Trumps zweite Amtszeit bringt massive tektonische Verschiebungen: Von DOGE über Wirtschaftszölle bis zur Aufkündigung transatlantischer Verpflichtungen. Europa steht vor der Wahl: Mitgestalten oder Getriebener sein. Eine Analyse der neuen Kräfteverhältnisse – und der historischen Zyklen, die uns leiten. Vom Hegemon zur […]