Beiträge zu diesem Thema:
Mentale Abkürzungen, die bei Entscheidungen helfen – aber auch systematische Fehler verursachen können. In der Finanzwelt oft Auslöser für Überreaktionen, Selbstüberschätzung oder Herdentrieb. Versteht man sie, versteht man Anlegerverhalten besser.
„Die Tat ist stumm, ihr Ausgang gibt ihr Stimme.“ Diese Worte aus Friedrich Schillers Wallensteins Tod (1799) enthüllen eine tiefe Wahrheit: Handlungen sprechen nicht für sich selbst. Ob ein Ereignis als Heldentat oder Verbrechen gilt, hängt davon ab, wer die Geschichte erzählt – und mit welcher Absicht. In unserer Welt kämpfen Medien, Politiker*innen und soziale […]
Die Finanzmärkte sind ein Meer divergierender Meinungen. Während Jürg Lutz inflationsgeschützte US-Staatsanleihen (TIPS) als Schutz in einer möglichen Stagflation empfiehlt, warnt Jeffrey Gundlach vor einer bevorstehenden Schuldenkrise in den USA – und rät entschieden von langfristigen Dollar-Investments ab. Diese gegensätzlichen Perspektiven unterstreichen eine fundamentale Wahrheit: Niemand besitzt die Glaskugel. Märkte funktionieren gerade deshalb, weil es […]
Wie treffen Anleger kluge Entscheidungen? Vier mentale Modelle zeigen, wie Rationalität, Intuition und Psychologie unser Verhalten prägen – und wie man sie gezielt einsetzt. In der Welt der Geldanlage sind wir ständig mit Entscheidungen konfrontiert: Kaufen oder verkaufen? Warten oder handeln? Diversifizieren oder fokussieren?Es gibt nicht den einen richtigen Weg – aber es gibt bewährte […]