Beiträge zu diesem Thema:
Polarisierung ist die zunehmende Spaltung innerhalb von Gesellschaft, Meinung oder Markt.
Statt konstruktivem Austausch dominieren Extreme – Lager bilden sich, Zwischentöne verschwinden. Polarisierung entsteht oft durch emotionale Narrative, soziale Medien, wirtschaftliche Unsicherheit oder politische Zuspitzung. Sie kann Debatten lähmen, Entscheidungen blockieren und Vertrauen in Institutionen untergraben. Gleichzeitig wirkt sie wie ein Katalysator: Sie schärft Profile, mobilisiert Gruppen und zwingt zur Positionierung. In Märkten, Medien und Gesellschaft führt Polarisierung zu Spannungen – aber auch zu neuen Bewegungen, Innovationen oder Richtungswechseln. Wer sie erkennt und versteht, kann Risiken besser einschätzen und Chancen antizyklisch nutzen.
Die Landschaft der globalen Machtpolitik hat sich fundamental verschoben. Kriege werden nicht mehr ausschliesslich auf Schlachtfeldern entschieden. Heute beginnt der Kampf oft im Cyberspace, im Social Media Feed, in der subtilen Verzerrung von Nachrichten. Digitale Manipulation, gezielte Desinformation und KI-basierte Fälschungen – die asymmetrische Einflussnahme ist zur unterschätzten Waffe moderner Konflikte geworden. Sie wird nicht […]