Beiträge zu diesem Thema:
Hintergrundberichte, Erklärungen und Analysen zu Finanzbegriffen, Theorien oder Strategien – für Leser, die tiefer einsteigen und Zusammenhänge besser verstehen wollen.
„Die Tat ist stumm, ihr Ausgang gibt ihr Stimme.“ Diese Worte aus Friedrich Schillers Wallensteins Tod (1799) enthüllen eine tiefe Wahrheit: Handlungen sprechen nicht für sich selbst. Ob ein Ereignis als Heldentat oder Verbrechen gilt, hängt davon ab, wer die Geschichte erzählt – und mit welcher Absicht. In unserer Welt kämpfen Medien, Politiker*innen und soziale […]
Die Börse war immer schon ein Ort extremer Gefühle. Aber heute, im Zeitalter von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz, ist das Tempo so hoch wie nie zuvor. Informationen, Meinungen und Trends verbreiten sich in Sekundenbruchteilen, algorithmische Handelssysteme reagieren auf Nachrichten in Millisekunden. Bewegungen, für die der Markt früher Jahre brauchte, finden heute oft in Tagen oder […]
Die Landschaft der globalen Machtpolitik hat sich fundamental verschoben. Kriege werden nicht mehr ausschliesslich auf Schlachtfeldern entschieden. Heute beginnt der Kampf oft im Cyberspace, im Social Media Feed, in der subtilen Verzerrung von Nachrichten. Digitale Manipulation, gezielte Desinformation und KI-basierte Fälschungen – die asymmetrische Einflussnahme ist zur unterschätzten Waffe moderner Konflikte geworden. Sie wird nicht […]
In einer schnelllebigen Börsenwelt, dominiert von kurzfristigen Hypes, gibt es eine Strategie, die seit Jahrzehnten überzeugt: Investieren in Unternehmen mit einem „wirtschaftlichen Burggraben“. Warren Buffett und Charlie Munger nennen diese starken Firmen „Moats“ – gut geschützte Festungen, die ihre Gewinne langfristig sichern. Was genau ist ein wirtschaftlicher Burggraben? Stellen Sie sich eine mittelalterliche Burg vor, […]
Narrative entscheiden nicht nur, wie wir die Welt sehen – sie prägen tiefgreifend, was wir als Wahrheit akzeptieren, wie wir Entscheidungen treffen, worin wir unser Geld investieren und wofür wir uns politisch engagieren. Sie wirken wie unsichtbare Fäden, die unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und unsere Prioritäten lenken. Wer Narrative erkennt und hinterfragt, versteht die Mechanismen […]
AMD bringt mit den neuen MI355- und MI400-Chips eine starke Ansage in den KI-Markt. CEO Lisa Su spricht von einem Jahrzehnt des Wachstums und sieht AMD als offene, effiziente Alternative zu Nvidia. Die Strategie: Full-Stack-Systeme, Offenheit für Entwickler und enge Partnerschaften mit führenden Unternehmen wie Meta, OpenAI und Microsoft. Ein Chip, ein Event – und […]
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht vor einem Dilemma: Der Schweizer Franken, ein global begehrter „sicherer Hafen“, wertet in unsicheren Zeiten stark auf – was die Exportwirtschaft belastet. Um dem entgegenzuwirken, plant die SNB, den Leitzins erneut auf null oder sogar in den negativen Bereich zu senken – eine Massnahme, die in der Bevölkerung und unter […]
Poker, Märkte und künstliche Intelligenz: Was der Erfolg eines Pokerspielers mit der Realität an den Finanzmärkten zu tun hat. Wer heute anlegt, muss nicht nur Spielverständnis, sondern auch technologische Kompetenz mitbringen. Dieser Artikel zeigt, wie Glück, Können und KI zusammenwirken – und warum die Wahl des „richtigen Tisches“ entscheidender ist als je zuvor. Was Chris […]
Zukunft beginnt nicht morgen – sie passiert jetzt. Ob Künstliche Intelligenz, Gen-Editierung oder humanoide Roboter: Was gestern nach Science-Fiction klang, ist heute Forschungsrealität – und morgen vielleicht schon Alltag. Die Geschwindigkeit technologischer Veränderungen nimmt rasant zu. Und mit ihr wachsen die Chancen – aber auch die Risiken – für Anleger, Unternehmen und Gesellschaft. Wer jetzt […]
Korrekturen, Kursstürze und Krisen gehören zum Investieren – wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, muss mit ihnen rechnen. Doch viele Anleger reagieren falsch: Sie lassen sich von Emotionen, Schlagzeilen und vermeintlich rationalen Argumenten leiten – und treffen Entscheidungen, die ihnen teuer zu stehen kommen. In diesem Beitrag möchten wir zeigen, warum Korrekturen unvermeidbar sind, welche psychologischen […]